Red Hat NETWORK 4.0.5 - Bedienungsanleitung Seite 10

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 90
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 9
opsi Getting Started opsi-Version 4.0.5 5 / 85
Laden Sie die Datei opsi4.0.5-1-servervm.zip aus dem Internet.
Entpacken Sie den Zip-File, das Verzeichnis opsidemo wird erzeugt
Starten Sie den vSphere Client.
Erstellen Sie sich einen neuen Rechner über Datei / OVF-Vorlage bereitstellen. . . . und die Beantwortung der
Folge-Dialoge.
Virtualbox
Laden Sie die Datei opsi4.0.5-1-servervm.zip aus dem Internet.
Entpacken Sie den Zip-File, das Verzeichnis opsidemo wird erzeugt
Starten Sie Virtualbox.
Über den Menüpunkt Datei / Appliance importieren können Sie die Datei opsidemo.ovf laden.
Allgemein
Den VMware-Player können Sie für alle gängigen Betriebssysteme kostenfrei bei vmware.com beziehen. Er lässt sich
in der Regel problemlos installieren, sofern die Ausstattung des Wirtsrechners, insbesondere mit Speicher, den Bedarf
mehrerer parallel laufender Betriebssysteme abdeckt.
Die von uib bereitgestellte virtuelle Maschine ist unter Linux erstellt. Bestimmte Eigenschaften des von uns ver-
wendeten Host-Systems finden sich in der Konfigurationsdatei opsidemo.vmx. Wenn Sie das opsi-server-Image unter
Windows ausführen bzw. auf Ihrem Linux-System Geräte andere Adressen haben, so müssen Sie möglicherweise diese
Datei anpassen.
3.1.1.2 Sprachauswahl
Nach dem Start des Systems müssen Sie die gewünschte Sprache auswählen:
Abbildung 3.1: Sprachauswahl
3.1.1.3 „1stboot“
Zur Arbeit mit dem opsi-server ist es von sehr großem Vorteil, wenn dieser direkt mit dem Internet verbunden ist. Zur
Netzwerkkonfiguration wird beim ersten Start der VMware-Appliance automatisch das Skript 1stboot.py aufgerufen.
Wenn Sie das System anders aufgesetzt haben oder einen neuen Anlauf nehmen wollen, können sie 1stboot.py bzw.
/usr/local/bin/1stboot.py auch auf der Kommandozeile aufrufen.
Die Logdatei von 1stboot.py ist /var/lib/1stboot/1stboot.log.
Warnung
1stboot.py eignet sich nicht, um einen konfigurierten opsi-server nachträglich umzubenennen!
Seitenansicht 9
1 2 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ... 89 90

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare