
opsi Getting Started opsi-Version 4.0.5 7 / 85
Abteilung
Für die Erstellung des SSL-Zertifikats (Optional)
Mail Adresse
Für die Erstellung des SSL-Zertifikats(Optional): Mailadresse
Gateway
IP-Adresse des Internetgateways, z.B. 192.168.1.1
Proxy
So
w
eit
zum
In
ternetzugriff
b
enötigt,
die
Angab
en
zum
Proxy:
z.B.
http://myuser:m[email protected]:8080DNS-Server
IP-Adresse des Nameservers, z.B. 192.168.1.1
Mailrelay
IP-Adresse des Mailservers z.B. 192.168.1.1
Tftpserver
Als TFTP server geben Sie in der Regel die IP-Nummer des Servers (=IP-Adresse) ein.
Passwort für root
Das Passwort für den lokalen Administrator-Benutzer.
Passwort für adminuser
Das Passwort für den lokalen opsi-Administrator.
Nach Abschluss des Programms 1stboot.py wird die VMware-Maschine, sofern Sie automatisch gestartet war, auch
automatisch neu gebootet.
Noch ein technischer Hinweis zum Programm 1stboot.py:
Das Programm verwendet Templates um die Konfigurationsdateien zu verändern. Sollten Sie das Programm wiederholt
verwenden wollen und Konfigurationsdateien auch von Hand editieren, so finden Sie die Templates unter
/var/lib/1stboot/templates/.
3.1.1.4 Zweiter Start
Nach dem Neustart bzw. nach Fertigstellen der Netzwerkkonfiguration loggen Sie sich als adminuser mit dem von
Ihnen vergebenen Passwort ein.
Sie befinden sich direkt auf der graphischen Oberfläche des opsi-servers (für diese wird ein Ressourcen schonender Win-
dowsmanager verwendet). Zur Begrüßung erscheint ein „Firefox“-Browser-Fenster mit dem Verweis auf das vorliegende
Handbuch und weiteren Hinweisen.
Wenn die Meldung erscheint, dass keine Netzwerkverbindung verfügbar ist, kann dies mit der speziellen Start-
Konfiguration der VMware-Appliance zusammenhängen. Vor einer weiteren Fehlersuche sollten Sie zunächst probieren,
den Server nochmals zu rebooten (z.B. mit dem Ausschaltknopf in der Bedienleiste unten auf der graphischen Ober-
fläche).
Kommentare zu diesen Handbüchern