Red Hat NETWORK 4.0.5 - Bedienungsanleitung Seite 14

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 90
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 13
opsi Getting Started opsi-Version 4.0.5 9 / 85
Öffnen eines Terminalfensters in der graphischen Oberfläche (direkt auf dem opsi-server) durch Rechtsklick in
der Fläche und Auswahl von „Terminal“. Dazu hilfreich: die graphische Oberfläche hat mehrere Arbeitsflächen,
erreichbar durch die Auswahl-Schaltflächen in der linken oberen Bildschirmecke.
Besonders vorteilhaft ist es, Befehle aus den Anleitungen, z.B. diesem Handbuch, direkt per Kopieren & Einfügen in
ein Terminalfenster zu übertragen, soweit die entsprechende Anwendungsumgebung dies unterstützt.
Beispiele aus Konfigurationsdateien sind in den Dokumentationen wie folgt formatiert:
depoturl = smb://smbhost/sharename/path
Befehle sind folgendermaßen hervorgehoben:
cd /tmp
ls -l
In <spitzen Klammern> werden Namen dargestellt, die durch ihre Bedeutung ersetzt werden müssen.
Beispiel: Der Fileshare, auf dem die opsi Softwarepakete liegen, wird <opsi-depot-share> genannt und liegt auf einem
realen Server in der Regel in /var/lib/opsi/depot.
Das Softwarepaket: <opsi-depot-share>/ooffice liegt dann tatsächlich unter /var/lib/opsi/depot/ooffice.
3.1.1.6 Überprüfen und ggf. korrigieren der Netzwerkanbindung
Wenn die Netzwerkkonfiguration korrekt ist und der Rechner Anbindung an das Internet hat, können Sie mit dem
Browser im Startfenster bereits auf eine beliebige Adresse im Internet zugreifen.
Sofern nicht alles funktioniert, öffnen Sie am besten ein Terminalfenster (möglicherweise geht es dann noch nicht
remote, sondern nur auf der Server-Oberfläche), und prüfen die Netzwerkanbindung mit den üblichen, hier nicht zu
erklärenden Checks.
Sie können im Terminalfenster auch das Kommando
1stboot.py
aufrufen und die Netzwerkkonfiguration neu eingeben.
Ein Systemneustart wird dann durch den Befehl
reboot
erzwungen.
Wenn die Netzwerkanbindung funktioniert, setzen Sie die Konfiguration des opsi-servers fort, um dann mit ersten
Installationstest beginnen zu können.
3.1.1.7 Aktualisierung des opsi-Servers
Bringen Sie den opsi-Server auf den aktuellen Stand, indem Sie das Icon Update Manager auf dem Desktop doppelt
klicken und dann auf Jetzt installieren gehen.
Installieren Sie die minimalen opsi-Produkte durch Doppleklick auf das Icon opsi-product-update FirstRun. Bit-
te geben Sie das Passwort für den adminuser ein. Hierdurch werden automatisiert die aktuellen opsi-Pakete von
http://download.uib.de/opsi4.0/products/ aus den Verzeichnissen netboot/ und localboot/ geholt und auf dem Server
installiert.
3.1.1.8 Start der Management-Oberfläche
Zur Beschreibung der Management-Oberfläche gehen Sie zu Abschnitt 3.7.
Seitenansicht 13
1 2 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 89 90

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare