Red Hat NETWORK 4.0.5 - Bedienungsanleitung Seite 32

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 90
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 31
opsi Getting Started opsi-Version 4.0.5 27 / 85
java -version
mindestens Java Version 1.7.0 anzeigen.
Noch ein Hinweis: Achten Sie bei der virtuellen Maschine auf eine ausreichende Auflösung des virtuellen Bildschirms.
Für den opsi-configed ist es sinnvoll, eine Auflösung ab 1024x768 zu verwenden. Für die Verbesserung der Graphik-
und Maustreibersituation bei einer höheren Auflösung, hilft es, die VMware Tools bei einer VMware-Maschine bzw.
die Gasterweiterungen bei einer VirtualBox-Maschine zu installieren.
3.2.6 User einrichten und Gruppen opsiadmin und pcpatch pflegen
Im folgenden wird als Beispiel der neue Benutzer adminuser so eingerichtet, wie Sie ihn sich einrichten sollten.
Zunächst wird der User erstellt:
useradd -m -s /bin/bash adminuser
Wir vergeben nun Passwörter für Unix:
passwd adminuser
und für Samba
smbpasswd -a adminuser
Achtung
Verwenden Sie in den Passwörtern kein § da dies bei der Verbindung zum opsi-Service nicht erlaubt ist.
Nun wird die Gruppenmitgliedschaft eingerichtet und getestet mit der Befehlsfolge:
usermod -aG opsiadmin adminuser
getent group opsiadmin
Der getent-Befehl sollte dann so etwas ausgeben wie:
opsiadmin:x:1001:opsiconfd,adminuser
Alle User, die Produkte packen (opsi-makeproductfile), installieren (opsi-package-manager) oder Konfigurationsdateien
manuell bearbeiten wollen, müssen zusätzlich in der Gruppe pcpatch sein:
usermod -aG pcpatch adminuser
Der Test
grep pcpatch /etc/group
ergibt
pcpatch:x:992:adminuser
Damit Mitglieder der Gruppe pcpatch den Befehl sudo opsi-set-rights nutzen können führen Sie bitte aus:
opsi-setup --patch-sudoers-file
Dann kann opsi-set-rights
( macht das selbe wie opsi-setup --set-rights), nicht nur als root, sondern auch per sudo von Mitgliedern der
Gruppe pcpatch (bzw. opsi-file-admins) aufgerufen werden.
Beispiel:
sudo opsi-set-rights .
Root darf dies alles ohnehin und muss daher nicht explizit in die Gruppe aufgenommen werden.
Seitenansicht 31
1 2 ... 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ... 89 90

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare